top of page

Über uns

Unsere Geschichte

Von der Pionierarbeit zur modernen Akademie

Seit beinahe acht Jahrzehnten prägt unsere Schule die Tanzkultur Luzerns – mit Leidenschaft, künstlerischer Tiefe und einem offenen Geist für Neues. Was 1946 als kleines Ballettstudio begann, ist heute eine Institution, die Tradition und Innovation vereint.

Die Anfänge – 1946

Im Jahr 1946 gründeten Bice (1909–1993) und Daniel Scheitlin (1911–2001) das Ballettstudio Scheitlin in Luzern. Gleichzeitig formten sie das erste professionelle Ballettensemble des Stadttheaters Luzern – eine Pioniertat, die den Grundstein für die Entwicklung der Tanzkultur in der Zentralschweiz legte.
Mit unermüdlichem Engagement vermittelten die Scheitlins das klassische Ballett als Fundament für jede Form des Tanzes. Ihre Pädagogik verband Disziplin und Präzision mit Ausdruckskraft und individueller Entfaltung – Werte, die bis heute das Herz unserer Schule bilden.

Wachstum und Etablierung

In den 1950er-Jahren zog die Schule in die heutigen Räumlichkeiten an der Sempacherstrasse 21 b um. Dort wurde sie über Generationen hinweg zu einem Ort, an dem Tanz nicht nur gelehrt, sondern gelebt wurde. Zahlreiche Schüler*innen fanden hier ihre Leidenschaft, manche auch ihren beruflichen Weg auf nationalen und internationalen Bühnen.
Das Ballettstudio Scheitlin prägte ganze Generationen von Tänzerinnen und Tänzern und wurde zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens Luzerns. Sein Ruf für Qualität, Integrität und menschliche Wärme blieb über Jahrzehnte bestehen.

Wandel und neue Impulse

Mit dem Lauf der Zeit wandelte sich nicht nur der Tanz, sondern auch die Welt um ihn herum. Neue Stile, interdisziplinäre Ansätze und kreative Formen des Ausdrucks bereicherten das Feld. Aus dieser Entwicklung entstand der Wunsch, die Tradition fortzuführen und zugleich neue Wege zu gehen – offener, vielfältiger, zeitgemässer.

Ein neues Kapitel – Die Luzerner Akademie der Künste

Im August 2025 beginnt ein neues Kapitel dieser langen Geschichte:
Aus dem traditionsreichen Ballettstudio Scheitlin entsteht die Luzerner Akademie der Künste – Schule für Tanz und Bewegung.


Unter der Leitung von Andrei Medeiros Schlatter, einem international erfahrenen Tänzer, Choreografen und Pädagogen, entwickelt sich die Schule zu einer modernen Akademie für Tanz, Bewegung und kreative Ausbildung.

Die neue Akademie steht für eine zeitgemäße Pädagogik, die die klassische Basis ehrt, aber auch Jazz, Modern, Zeitgenössischen Tanz, Theater und Performance integriert. Sie versteht sich als offener Raum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – ein Ort der Begegnung, des Wachstums und der künstlerischen Inspiration.

Kontinuität und Zukunft

Trotz des neuen Namens bleibt der Geist der Gründer spürbar:
Hingabe, Präzision, Musikalität und die Freude an der Bewegung.
Mit dem Schritt zur Akademie der Künste erweitern wir diesen Geist um neue Dimensionen – durch interdisziplinäre Zusammenarbeit, internationale Vernetzung und eine Pädagogik, die die Persönlichkeit jedes Einzelnen stärkt.

So führt die Luzerner Akademie der Künste – Schule für Tanz und Bewegung eine Tradition fort, die 1946 begann – und gestaltet zugleich die Zukunft des Tanzes in Luzern.

Unsere Werte

  • Tradition & Qualität – Acht Jahrzehnte Erfahrung im klassischen Ballett und in der Tanzpädagogik bilden unser Fundament.

  • Künstlerische Exzellenz – Wir fördern Technik, Ausdruck und Kreativität in gleicher Weise.

  • Offenheit & Vielfalt – Tanz als universelle Sprache, zugänglich für alle Generationen und Kulturen.

  • Respekt & Inspiration – Wir ehren die Geschichte und schaffen Raum für Neues, für Menschen, Ideen und Bewegung.

  • Mitten in Luzern – In unseren Studios an der Sempacherstrasse 21 b lebt die Tanzkultur der Stadt weiter – im Herzen und mit Herz.

bottom of page